Raphael Fellmer Sir Plus

Raphael Fellmer – Vom Mülltaucher zum Sozialunternehmer

Raphael Fellmer

Raphael Fellmer ist leidenschaftlicher Sozialunternehmer, Klimaaktivist, Autor und Mitbegründer des Berliner Impact Startups SIRPLUS, das überschüssige Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette rettet und über Rettermärkte in Berlin und einen Online-Shop deutschlandweit verkauft. Lebte 5 Jahre im Geldstreik. Mitgründer von foodsharing.

 

Statement

Lasst uns gemeinsam große und kleine Krisen als Individuum oder Gesellschaft als Chance nutzen, um zu zusammen zu wachsen und eine enkeltaugliche und faire Welt in Frieden zu schaffen, in der alle Menschen sich entfalten können.

 

Schau‘ dir hier das Interview mit Raphael Fellmer an (freigeschaltet für Hüter- und Botschafter-Paket):

Raphael Fellmer Vom Mülltaucher zum Sozialunternehmer


Wir freuen uns, wenn du am Fuß der Seite einen Kommentar schreibst.

 

Infos zur Organisation
SIRPLUS ist ein 2017 gegründetes, deutschlandweit agierendes Impact-Startup, das überschüssige Lebensmittel in Rettermärkten und im Online Shop zurück in den Kreislauf bringt. Durch die direkte Zusammenarbeit mit 700 Produzent*innen und Großhändler*innen rettet SIRPLUS wertvolle Lebensmittel, die die Tafeln nicht abholen, die aber bestens genießbar sind. Gemeinsam mit seinen Kund*innen und Partner*innen leistet SIRPLUS einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Konsum und Klimaschutz.

 

Buchveröffentlichung

Raphael Fellmer: Glücklich ohne Geld!

Vita

Raphael Fellmer ist leidenschaftlicher Sozialunternehmer, Klimaaktivist, Autor und Mitbegründer des Berliner Impact Startups SIRPLUS, das überschüssige Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette rettet und über Rettermärkte in Berlin und einen Online-Shop deutschlandweit verkauft. Raphaels Ziel ist es, das Lebensmittelretten zum Mainstream zu machen, so dass alle Menschen genügend zu Essen haben und keine Lebensmittel verschwendet werden. 2009 hat er als Mülltaucher angefangen und lebte 5 Jahre in einem „Geldstreik“, um das Bewusstsein für die Verschwendung zu schärfen und zu zeigen, wie jeder Mensch nachhaltiger leben und seinen ökologischen-Fußabdruck leicht reduzieren kann. Er ist Mitbegründer von foodsharing, einer freiwilligen Bewegung von mehr als 70.000 Foodsavern, die in Österreich, der Schweiz und Deutschland bereits über 30 Millionen Kilogramm überschüssige Lebensmittel gerettet haben. Der in Berlin lebende Vater von zwei Kindern ist Autor, Key-Note Speaker und bekannt für sein Engagement und seine Medienpräsenz gegen Verschwendung und für eine nachhaltige Welt, in der jeder seine Träume verfolgen und sein Potenzial entfalten kann.

Hier ein Graph zu der Verschwendung von Lebensmittel, Schnappschuss aus seinem Rettermarkt in Berlin Steglitz.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen