Ein differenzierter Blick in die Psyche des Menschen
Das Ego wird oft als ein Hindernis auf einem spirituellen Weg angesehen, doch ist vielmehr seine disharmonische Entwicklung das Problem, nicht jedoch das Ego selbst. Das zeigt Benedict Newton, indem er sich Sigmund Freuds Strukturmodell der Psyche und der indischen Yogalehren bedient.
Was ist das Ego und warum nimmt es einen so zentralen Platz in unserem Leben ein? Ob wir uns des Egos und seiner Funktionsweise bewusst sind oder nicht, wir alle nehmen unser Leben bis zu einem gewissen Grad aus der Ego-Perspektive wahr und strukturieren es, und manchmal übt es eine tyrannische oder quälende Kontrolle über unser tägliches Dasein aus.
»Es ist sehr verbreitet, dass Menschen das Ego als etwas Negatives betrachten, als etwas, das besiegt oder zerstört werden muss.«
Für die meisten Menschen, die sich mit Spiritualität beschäftigen, ist ihr Ego eine der größten Verwirrungen. Es ist sehr verbreitet, dass Menschen das Ego als etwas Negatives betrachten, als etwas, das besiegt oder zerstört werden muss. Viele solcher Ideen finden sich in Interpretationen spiritueller Lehren und in einer Vielzahl von Büchern und Artikeln; eine schnelle Internetsuche wird viele solcher Artikel offenbaren, die sich auf den Tod des Egos und die Notwendigkeit dieses Prozesses auf dem spirituellen Weg beziehen.
Doch ist das Ego tatsächlich unser Feind? Müssen wir einen Krieg gegen einen unsichtbaren Feind führen, der uns daran hindert, erleuchtete und spirituelle Wesen zu werden? Gibt es einen Teil von uns selbst, der ausgerottet und aus der Existenz getilgt werden muss? Wenn ja, wer oder was wird die Auslöschung vornehmen und wer oder was wird ausgelöscht? Paradoxerweise könnten wir sagen, dass die größte Verwirrung und der größte Feind des Egos das Ego selbst ist!
Es, Über-Ich und Ego
Die meisten Menschen sind sich heute des Egos bewusst, zumindest als Idee oder Konzept, und jeder von uns weiß, dass er ein Ego hat. Dank der Arbeit von Sigmund Freud in den 1900er-Jahren und seinem Strukturmodell der Psyche, in dem er drei Konstrukte identifizierte, die als das Es, das Über-Ich und das Ego bekannt wurden, fand der Begriff Ego Eingang in die moderne Psychoanalyse und damit in den modernen Sprachgebrauch.
Jedem dieser drei Konstrukte wurde eine definierte Rolle innerhalb unserer Psyche zugeschrieben. Das Es ist als die Gesamtheit der unkoordinierten instinktiven oder animalischen Tendenzen definiert, das Über-Ich hat eine kritische oder moralische Überwachungsfunktion und fungiert als unser Gewissen und das Ich ist der regulierende und organisierende Teil der Struktur, die unsere Individualität oder Persönlichkeit definiert.
Wenn wir mehr über das Ego erfahren wollen, sollten wir hier zunächst beachten, dass es Teil einer hierarchischen Struktur ist, einer Triade, die das bildet, was wir als Psyche bezeichnen, die Gesamtheit der Elemente, die den Geist bilden. Daher ist es notwendig, dass jeder dieser Bestandteile der Psyche eine bestimmte Rolle für die kohärente und harmonische Funktion des menschlichen Organismus spielt. Analog gesprochen gibt es eine klare Befehlskette, und ein psychologisch stabil funktionierender Mensch hält sich an diese hierarchische Befehlskette, und jedes Konstrukt innerhalb der menschlichen Psyche arbeitet an ihrem korrekten und harmonischen Funktionieren mit.
Um das Ich, seine Funktionsweise und Mechanismen besser zu verstehen, müssen wir es als Teil eines Ensembles betrachten und auch den Zweck und die Rolle der beiden anderen Bestandteile, der Konstrukte, die als Es und Über-Ich bezeichnet werden, verstehen. Fast paradoxerweise hat jedoch die Konzentration auf das Ich, und wir könnten sagen, seine »Verherrlichung«, genau die Trennung hervorgebracht, die wir eigentlich vermeiden sollten, um das Ich richtig zu verstehen und ihm seine richtige Rolle innerhalb des kohärenten Ganzen unserer Psyche zuzuweisen.
Das Ego braucht natürlich keine Hilfe bei seiner sogenannten Verherrlichung, seine inhärente Natur ist es, das Zentrum zu schaffen, mit dem wir uns als unsere Persönlichkeit oder Individualität identifizieren. Diese Selbstwahrnehmung ist für das Funktionieren des menschlichen Organismus notwendig, da unsere Weltperspektive, unser Standpunkt, ein Zentrum oder ein Bezugsobjekt braucht, um sich der äußeren Welt und unserer Interaktionen mit ihr zunehmend selbst bewusst zu werden.
So bezieht sich das Ego auf unser Identitätsgefühl, unsere Individualität, die uns einzigartig macht, unsere Persönlichkeit, die Summe unserer Erfahrungen, unseres Wissens, unserer Handlungen, unseres Glaubens und unserer Überzeugungen. Das Ego versucht, eine organisierte Struktur unseres Lebens und der Welt, zu der wir gehören, zu schaffen. Im Wesentlichen ist es unbewusst bestrebt, die Lustbedürfnisse im Leben zu erfüllen, die dem instinktiven Teil unserer Psyche entspringen. Um besser zu verstehen, wie diese Konstrukte funktionieren und sich gegenseitig beeinflussen, müssen wir einen Blick auf die Psyche als Ganzes werfen, auf die hierarchische Struktur und die Anforderungen an die Zusammenarbeit und die unterschiedlichen Rollen, die jedes Konstrukt spielt.
Manas, Buddhi und Ahamkara
Diese drei Konstrukte, die Freud definierte, haben eine klare Entsprechung in den yogischen Lehren Indiens in dem, was als Antahkarana bekannt ist, dem kognitiven Instrument – der Psyche von Freuds Forschung – und ihren Hauptfunktionskomponenten: Manas, Buddhi und Ahamkara. Manas, der niedere, instinktive Geist, der unsere Erfahrungen und Reize entsprechend der Dualität der Natur kategorisiert, Buddhi, der Intellekt, und Ahamkara, der Sinn für Individualität oder Persönlichkeit.
Um die Funktionsweise oder das Ego und die anderen Konstrukte des Geistes oder der Psyche zu verstehen, werden wir uns nun mit der spirituellen Perspektive und dem Verständnis dieser drei Komponenten des kognitiven Instruments (antahkarana) beschäftigen. Freuds Es, das wir von hier an als Manas – das Sanskritwort für Geist – bezeichnen werden, ist der Teil des kognitiven Instruments, der uns mit der Außenwelt verbindet und der der einfachste Teil unseres individuellen Bewusstseins ist. Dieser Teil unseres Bewusstseins, der oft als Unterbewusstsein oder niederer Geist bezeichnet wird, ist mit den Sinnesorganen verbunden und fungiert als Filter zwischen unseren Wahrnehmungen und der äußeren Welt. In den traditionellen Yogalehren liegt der Schwerpunkt auf dem »Stillwerden des Geistes«, um die Schwingungen des niederen Geistes, Manas, unter Kontrolle zu bringen und die Kontrolle über die ihm eigene fluktuierende Tendenz zu gewinnen.
Diese Ebene des Geistes wird oft als Merkur bezeichnet, denn genau wie Merkur ist dieser Teil des Geistes in ständiger Bewegung, höchst instabil und der Dualität, den Versuchungen und Wünschen unterworfen. Jede Sinneserfahrung durchläuft Manas und wird nach zwei groben Kategorien etikettiert, entweder eine Akzeptanz oder eine Ablehnung der Erfahrung, des Phänomens, der Empfindung, der Person usw., mit der wir interagieren.
Die Bewusstseinsebene, die mit dieser Funktion des kognitiven Instruments verbunden ist, ist die animalische oder instinktive Ebene, wo das Bedürfnis zu versorgen, zu schützen und sich fortzupflanzen der instinktive und unbewusste Impuls ist, den wir im Tierreich leicht erkennen können. Auf der menschlichen Ebene besteht diese Funktion einfach darin, zwei beliebige Aspekte zu vergleichen, einen als Bezugspunkt und den anderen als etwas, das wir kategorisieren wollen. Wir tun dies durch Vergleich, bis der Aspekt oder das Objekt, das wir kennenlernen wollen, mit einer passenden Kategorie oder einem Etikett versehen ist.
Zum Beispiel, etwas ist rot, groß, länglich – in diesem Stadium könnte das Objekt potenziell noch viele Dinge sein, aber wenn wir mehr Details vergleichen, Fenster, Türen, Räder, Fahrer, Passagiere usw., entdecken wir durch diesen Vergleich genug, um eine Identifikation vorzunehmen und das beobachtete Objekt in eine bestimmte Kategorie einzuordnen. Auf dieser Ebene gibt es keinen absoluten Bezug, alle Dinge sind relativ zu dem, was bereits bekannt, gespeichert und kategorisiert ist. Alles wird auf seine einfachsten Aspekte reduziert und letztlich als gut/schlecht, sicher/gefährlich kategorisiert, was unserem Überlebensinstinkt erlaubt, automatisch zu reagieren. Auf dieser Ebene führt die dominante Tendenz, alles auf den einfachsten Reduktionismus zu vereinfachen zu unvollständigem Wissen, falschen Vergleichen und Verwirrungen.
Wenn Manas an etwas interessiert ist, schenkt es ihm natürlich mehr Aufmerksamkeit, was dazu führt, dass dieses verstärkt wird und von unserem Intellekt – Buddhi in Sanskrit – detaillierter analysiert werden kann. Wenn jedoch etwas einem nicht gefällt oder von ihm abgelehnt wird, dann besteht der Mechanismus von Manas darin, es zu ignorieren und zu verwerfen, ohne es weiter zu analysieren. Auf diese Weise spielt dieser Teil unserer Psyche die Rolle des »Wächters« für die sensorischen Erfahrungen, indem er Etiketten und Kategorien schafft und definiert, die unsere eigenen individuellen Vorlieben im Leben erzeugen.
Es gibt eine sehr klare Verbindung zwischen diesem niederen Verstand von Manas und unserer Atmung: Je kontrollierter und entspannter unsere Atmung ist, desto entspannter und ruhiger ist unser Verstand und vice versa. Wenn wir uns in sehr aufgewühlten Zuständen befinden, voller Angst, dann wird auch unsere Atmung aufgewühlt und zunehmend oberflächlich. Wenn wir jedoch in der Lage sind, den Atmungsprozess bewusst zu kontrollieren, dann tendieren auch die Aktivität des Geistes und die mit der geistigen Erregung verbundenen Zustände dazu nachzulassen.
Im Wesentlichen ist dieser Teil des Geistes, Manas, das Tor des Bewusstseins zwischen unserem individuellen Wesen und der äußeren Welt. Als solches wird er benötigt, damit wir auf einer individuellen Ebene in der Welt funktionieren können. Wenn der Geist jedoch zu sehr in die äußere Welt, in das Reich der Sinne und der sensorischen Erfahrungen, hineingezogen wird und den angenehmen äußeren Erfahrungen nachjagt, führt dies zu einer Tendenz, die innere Welt zu vernachlässigen. Es verstärkt das Gefühl, von uns selbst getrennt zu sein, und führt schließlich zu dem, was in den spirituellen Traditionen spiritueller Verfall und Selbstvergessenheit genannt wird.
Manas: Wahrnehmung von außen und innen
Das gewöhnliche Erleben ist meist auf das Außen ausgerichtet, darauf, wo wir sein müssen, was wir zu tun haben, was wir brauchen, wonach wir suchen, und es ist fast immer mit einem äußeren Objekt irgendeiner Art verbunden. Die Art und Weise, wie unsere Welt und die Gesellschaft im Allgemeinen strukturiert sind, verstärkt diese Tendenz und sogar das Ungleichgewicht nach außen, und unsere Sinne werden ständig mit Signalen und Reizen bombardiert von Smartphones, Fernsehen, Werbeplakaten, Zeitungen, Essen, Sex, Gerüchen und Geräuschen aller Art. Diese Reizüberflutung führt dazu, dass Manas sich auf das konzentriert und von dem angezogen wird, was als am »attraktivsten« angesehen wird. Unsere Aufmerksamkeit wird dann auf diese »attraktive« Erfahrung gelenkt, oft unter Vernachlässigung aller anderen Reize, die empfangen werden. Der Prozess der Fokussierung der Aufmerksamkeit in dieser automatisierten Reaktion bleibt nur so lange auf ein bestimmtes Phänomen ausgerichtet bis es durch einen anderen, intensiveren und »attraktiveren« Reiz ersetzt wird, der es ablöst.
Dieses Hin- und Herspringen der Aufmerksamkeit von einer Erfahrung zur nächsten ist es, was zu der oberflächlichen und konsumorientierten Einstellung zum Leben führt; der Verstand, Manas, versucht nur, den »Saft« aus jeder Erfahrung zu saugen, und entsorgt sie, sobald sie leer und trocken geworden ist; an diesem Punkt wird sie durch die nächste »angenehme und süße« Erfahrung ersetzt und dieser unbewusste Kreislauf geht weiter. Wir können diese unbewusste Tendenz des Manas leicht in der Konsumgesellschaft beobachten: Wegwerf-Einkommen, Wegwerf-Geräte, Wegwerf-Kameras, Wegwerf-Windeln und so weiter. Diese Tendenzen sind ein klares Spiegelbild der Orientierung an äußeren Objekten und Erfahrungen in der unbewussten Suche nach Glück und Erfüllung, die in der modernen Gesellschaft vorherrscht und sogar gefördert wird.
Diese oberflächliche Herangehensweise an das Leben und seine Erfahrungen ist letztlich auch nicht erfüllend. Irgendwann entsteht ein Bedürfnis nach einer immer größeren Intensität äußerer Reize, um dieses oberflächliche und etwas künstliche Hoch des Glücks in unserem Leben aufrechtzuerhalten. Letztlich können solche Bedürfnisse leicht zu Süchten und Abhängigkeiten und dem Bedürfnis nach immer extremeren Situationen und Verhaltensweisen führen, oder aber zu einer Sättigung und einem Abstumpfen jeglicher Lebensfreude. Diese ständigen Wechsel von Anziehung und Abstoßung sind charakteristisch für den aufgewühlten Geist und ein Leben, das sich in diesen Veränderungen und Aufregungen dreht; in den physischen und emotionalen Erfahrungen des Lebens, nicht nur auf der mentalen Ebene.
Diese wechselhafte Natur von Manas ist aber auch eine notwendige Bewegung für die innere, spirituelle Suche in ihrer beginnenden Form, denn das Bewusstsein hat eine doppelte Bewegung, sowohl nach außen, wenn wir mit der äußeren Welt interagieren, als auch nach innen, wenn wir die Erfahrungen des Lebens verarbeiten, um sie wirklich zu verstehen. Das Problem, mit dem die meisten Menschen konfrontiert sind, was wir grob als »geistigen Schlaf« bezeichnen können, besteht darin, dass die Erfahrungen und Reize, denen man begegnet, nicht vollständig durch das kognitive Instrumentarium gehen und somit immer nur auf einer oberflächlichen Ebene verarbeitet werden können.
Auf dieser Bewusstseinsebene ist der Unterschied zwischen Gut und Böse nicht klar definiert. Wir zeichnen uns entweder durch Anziehung oder Abstoßung aus; alles, wovon wir uns angezogen fühlen, gilt als gut, alles, wovon wir uns abgestoßen fühlen, gilt als schlecht. Die Fähigkeit zu einem höheren moralischen Urteil fehlt, und so lassen wir uns von dem leiten, was angenehm oder unangenehm ist. Im Wesentlichen werden wir von den Begierden gesteuert, die aus dem Reiz der Sinne entstehen. Das ist im Grunde nichts anderes als die instinktiven, animalischen Reaktionen auf das Leben, die uns kontrollieren.
Offensichtlich gibt es bei den meisten Menschen eine klare Reihe von moralischen Urteilen, die unser Leben bis zu einem gewissen Grad leiten und bestimmen. In der Tat ist diese moralische Führung das, was den Menschen vom Tier unterscheidet und was uns in den Rang eines fühlenden, mit Bewusstsein ausgestatteten Wesens erhebt. Dennoch sind die Schwingungen zwischen Anziehung und Abstoßung immer noch charakteristisch und beeinflussen manchmal sogar stark und unbewusst unsere Entscheidungsprozesse.
Ahamkara: das Ego und seine Individualität
Das nächste Element im kognitiven Instrumentarium oder der Psyche ist das, was Freud als Ego bezeichnete, ahamkara in Sanskrit. In der hierarchischen Struktur des kognitiven Instruments oder der menschlichen Psyche befindet sich Manas unterhalb des Egos und wird als solches als diesem untergeordnet betrachtet. Was ist es aber, das dem Ego in spirituellen Kreisen einen so schlechten Ruf einbringt? Man könnte sagen, dass diese kontrollierende Position des Egos der Ursprung vieler der Probleme ist, die mit dem Ego verbunden sind.
Werfen wir einen Blick auf den »Bösewicht« des Stücks, das Ego; was genau ist das Ego, warum haben wir eines und was ist sein Zweck? Aus der Sicht der Psychologie und Spiritualität gibt uns das Ego ein Gefühl vom Selbst, ein Bewusstsein von Individualität und Persönlichkeit, im Wesentlichen ist es die Funktion, die es jedem von uns ermöglicht, »mich« und »alles andere« wahrzunehmen. Mit anderen Worten, das Bewusstsein des Bewusstseins, der Gedanken, Gefühle, Emotionen, der Persönlichkeit, des Körpers usw., mit dem wir uns als »Ich« oder »Ich-heit« identifizieren und alles andere, das nicht »Ich« ist.
Es ist diese tatsächliche Selbstwahrnehmung oder die Bewusstheit unserer Existenz, die das Vehikel für die Bildung unserer Persönlichkeit ist und die Säule darstellt, um die herum sich unsere Lebens- und Weltperspektive bildet. Wir können beobachten, dass die menschliche Spezies mit Bewusstsein und Ego ausgestattet ist. Es kann sogar beobachtet werden, dass sich diese Tendenz zur Individualität auf einer evolutionären und anthropologischen Ebene durch den größeren Grad an Differenzierung und Variation bei der menschlichen Spezies im Vergleich zu anderen Arten im Tierreich widerspiegelt.
Daraus lässt sich ableiten, dass das Auftreten der Ich-Funktion eine wesentliche Rolle in der Evolution der menschlichen Spezies und der Fähigkeit spielt, die instinktive, tierische Natur zu beherrschen und zu kontrollieren, während sie uns gleichzeitig die Fähigkeit verleiht, die äußere Realität, die uns umgibt, bewusst zu erforschen, zu verstehen und uns mit ihr zu identifizieren. Es erschafft eine einzigartige Weltsicht, die auf unseren Konditionierungen, Erfahrungen, Überzeugungen, Wünschen und Erkenntnissen basiert.
Dieses Bewusstsein der Einzigartigkeit und sogar der Wunsch nach Einzigartigkeit auf der Ebene der menschlichen Psyche ist es, was uns von anderen Spezies unterscheidet und was sogar der unbewusste, motivierende Faktor für die zunehmende Vielfalt der menschlichen Erfahrung ist. Von allen Spezies auf diesem Planeten haben wir die vielfältigste Erfahrung des Lebens und des Lebensstils und doch sind wir ironischerweise auch die Spezies, die den Mangel an Vielfalt beklagt, mit dem Bedürfnis nach immer mehr Unterschieden, Optionen und Vielfalt, die in allen Lebensbereichen anerkannt und berücksichtigt werden sollen.
Dieses ständige Bedürfnis nach einer immer vielfältigeren Lebenserfahrung, die im Grunde immer nur eine äußere Zierde unseres Lebens ist, wird angetrieben von dem Wunsch nach Einzigartigkeit, der übermäßigen Individualität unserer Persönlichkeit und dem Bedürfnis des Ichs, anders, besonders und anerkannt zu sein. Dieses psychologische Konstrukt ist es, das für die Spaltung, Trennung und den Konflikt verantwortlich ist, die zwischen den Menschen aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Glaubensbekenntnis, Sexualität usw. auftreten. Immer neue und neuere Unterschiede müssen identifiziert und geschaffen werden, um das Bedürfnis des Egos nach Einzigartigkeit zu stillen.
Es ist nicht so, dass die Vielfalt an sich ein Problem wäre, denn aus welcher Perspektive wir die Schöpfung auch betrachten, ob spirituell oder wissenschaftlich, alles entstand aus einer einzigen Quelle oder dem Urknall, aus dem sich die Vielfalt und Diversität des expandierenden Universums entfaltete oder entwickelte. Wenn wir dies richtig verstehen, dann ist die Vielfalt der Erfahrung ein natürliches Phänomen der Entfaltung der Einheit in die Vielfalt und somit ist natürlich auch die Tendenz, die Einzigartigkeit innerhalb der Vielfalt zu suchen, ein natürliches Phänomen. Von hier aus können wir jedoch auch die Existenz und Entwicklung der Gefahren beobachten, mit denen das Ego auf dem spirituellen Weg identifiziert wird, und warum es manchmal aufgrund der Verwirrung über die Rolle des Egos als spiritueller Staatsfeind Nummer eins angesehen wird.
Wenn wir die Freudsche Perspektive betrachten, spielt das Ego (ahamkara) die Rolle, die zwischen den instinktiven oder animalischen Wünschen des Es (manas) und den moralischen und intellektuellen Standards des Über-Ichs (buddhi) vermittelt. Wenn das Ego jedoch versucht, die Psyche zu dominieren, gerät es in Konflikt mit diesen beiden anderen Instrumenten der Psyche, und es kommt zu unvermeidlichen Spannungen und Missverständnissen. In solchen Fällen zeigen sich diese Spannungen in uns selbst und auch in der Art und Weise, wie wir mit der uns umgebenden Realität interagieren.
Das Wort »Ego« kommt vom lateinischen Wort für »Ich«, dieses Konzept des »Ich« ist es, das das Gefühl der Individualität erzeugt, von dem, was »mir« gehört, was »mein« ist, die Prozesse oder Reaktionen, in denen »Ich« eine prominente Rolle spielt. »Ich liebe dich«, »Das ist mein Gedanke«, »Mein Name ist …« usw. Wenn wir das Leben durch den Filter des Egos betrachten, ist das vorherrschende Motiv das Eigeninteresse, und von hier leiten sich die Begriffe Egoismus und Selbstsucht ab. Wenn das Ego dominiert, verhalten wir uns von der Ebene des Egos aus, verfolgen unsere eigenen Ziele und sind darauf fokussiert, was »Ich« will.
Diese Perspektive auf das Leben sorgt dafür, dass wir Ereignisse aus unserem eigenen persönlichen Blickwinkel wahrnehmen und interpretieren. Aus dieser inhärent egozentrischen Perspektive auf das Leben können wir uns nicht befreien. Jede Beobachtung, die wir im Leben machen, jede Erfahrung, die wir machen, kann nur vom physischen Standpunkt des Egos aus wahrgenommen werden, von dem spezifischen physischen Ort im Raum und dem spezifischen Moment in der Zeit, den wir einnehmen. Dies ist unser persönlicher Bezugsrahmen und wird somit zum Zentrum, mit dem sich das »Ich« oder Ego identifiziert; mein Körper, meine Gedanken, meine Emotionen, meine Erfahrung und so weiter. Je mehr wir in unserer eigenen egozentrischen Sichtweise verhaftet sind, desto schwieriger ist es, die Dinge aus der Sicht anderer zu sehen, und das führt oft zu den Ego-Kämpfen der gegensätzlichen Sichtweisen.
So hat jeder von uns sein eigenes Zentrum, dieses »Ich« oder Ego-Zentrum, von dem aus wir die gesamte äußere Realität wahrnehmen, und sie wird dekodiert, interpretiert und entsprechend der Ansammlung von Wissen, Erfahrungen, Glauben und Überzeugungen, die jeder von uns in einzigartiger Weise besitzt, verarbeitet. Das ist es, was die definierenden Merkmale unserer Individualität oder Persönlichkeit ausmacht und was uns im Wesentlichen alle zu einem Mini-Universum oder Mikrokosmos macht, dessen Zentrum wir sind. Wenn sich gemeinsame Merkmale eines jeden Mikrokosmos zweier Menschen treffen, überschneiden sie sich harmonisch, und wir fühlen eine Vertrautheit oder der Affinität; wenn sich die Merkmale nicht überschneiden, gibt es Reibung oder Konflikte.
Das Ego bildet ein wesentliches Zentrum unseres Seins und lässt die Tendenz entstehen, uns selbst als Mittelpunkt der Welt oder des Universums zu betrachten, aus der individualisierten Perspektive, dass alle Dinge um uns herum mit unserem Sein, unserem Körper, unserem Geist, unseren Emotionen, unseren Gedanken und unserem Verstand das fundamentale Zentrum sind, von dem aus alle Dinge beobachtet und wahrgenommen werden und geschehen. Im Grunde genommen schenkt sie uns das erste Bewusstsein eines essenziellen Zentrums der Existenz.
Die Beziehung von Manas und Ahamkara
Alle von Manas gespeicherten Kategorisierungen und Wahrnehmungen werden vom Ego (ahamkara) beansprucht, werden zum Besitz der persönlichen Identität, bilden das Wissen, den Glauben und die Überzeugungen unserer Persönlichkeit und geben uns eine gewisse Form des Selbstbewusstseins. In diesem Zentrum sind das Wissen und das Bewusstsein des Selbst jedoch begrenzt. Sie werden immer noch in erster Linie von den Wahrnehmungen gebildet, die sich auf die äußere, physische Welt beziehen, sowie von den Gedanken, Gefühlen und Emotionen, die diesen sensorischen Reizen und Kategorisierungen des Manas entsprechen.
Die natürliche Tendenz des Egos ist es, die Wünsche von Manas zu erfüllen. Dadurch hofft es, dauerhaftes Glück zu erlangen, denn das Ego selbst ist auch auf der Suche nach Glück. Seine erste Tendenz ist es, dies durch die Erfüllung der Wünsche zu suchen, von denen es glaubt, dass sie Freude und Glück in unser Leben bringen. Es versucht also, zu organisieren, Sicherheit herzustellen, Dauerhaftigkeit zu erzeugen, Glück zu kreieren, und schafft so eine Struktur, die Mechanismen aufbaut, um die Quellen des Glücks im Außen zu schützen und in unserer Nähe zu halten und die Quellen des Unglücks abzustoßen und sich dagegen zu verteidigen.
Die Etiketten von Anziehung und Abstoßung, die von Manas binär gesetzt werden, werden zu den leitenden Markierungen für das Ego, um eine Struktur zu schaffen, von der das Ego glaubt, dass sie für unser Glück notwendig ist. Dies geschieht, weil das Ego ein unvollständiges Verständnis von einem wesentlichen Teil unserer Natur hat, nämlich von Glück und Glückseligkeit. Es erkennt nicht, dass dies in uns zu finden ist, und strukturiert daher eine äußere Realität in Form einer oft starren und festen Reihe von Assoziationen mit Quellen von Glück und Vergnügen, die es zu bewahren gilt.
Dieses partielle und begrenzte Verständnis des Egos entsteht in Wirklichkeit aus einer inhärenten Spiegelung, die innerhalb des Egos unserer eigenen wahren und essenziellen Natur stattfindet, die wir als unsere Seele oder unser Selbst bezeichnen. Auf dieser Ebene unseres Seins entdecken wir eine dauerhaftere Natur unseres natürlichen Glücks und unserer Glückseligkeit, einen Zustand, der im Sanskrit als Ananda bekannt ist, was Glückseligkeit bedeutet. Im Wesentlichen wird diese Glückseligkeit von der höchsten Ebene der Schöpfung bis zu den niedrigsten Ebenen reflektiert und gespiegelt und auch in unserem eigenen Wesen auf der Ebene des Egos widergespiegelt.
Nach den Yoga- und spirituellen Lehren kann das Sanskritwort für das Ego, ahamkara, wörtlich übersetzt werden als »Instrument oder Produkt« (kara) des Selbst (aham). Was innerhalb des Egos existiert, könnte man mit dem Anfangsstadium des Bewusstseins des Selbst vergleichen. Als solches ist es eine oberflächliche Erfahrung unserer wahren Essenz oder unseres Selbst, die noch von den niederen Schwingungen des Geistes und der Sinne beeinflusst wird. Unterhalb des Egos, auf der Ebene von Manas, funktioniert alles wie ein komplexer Automatismus; mit dem Erscheinen des Egos erscheint das erste Bewusstsein der Einzigartigkeit und Individualisierung sowie das erste Kontrollzentrum für die niedrigeren automatisierten Reaktionen.
Auf der Ebene des Ichs hat sich unser Bewusstsein bereits über diese einfachen Vergleichs- und Unterscheidungsmechanismen der binären polaren Gegensätze erhoben, was im Wesentlichen bedeutet, dass es einen größeren Freiheitsgrad für unser Bewusstsein gibt. Mit dieser größeren Freiheit und dem Bewusstsein, einzigartig und individuell zu sein, sind jedoch auch einige Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt.
Die übertriebene oder verzerrte Energetisierung des Egos ist das inhärente Problem, dem wir uns stellen müssen. Das Ego erzeugt die Individuation, die zur Entstehung eines bewussten, aber begrenzten Individuums führt; das, womit man sich als »Ich« identifiziert. Das Wort Individuum stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »das, was nicht weiter geteilt werden kann«. Wenn wir das Leben rein aus der Ich-Perspektive betrachten, dann gibt es mich, das »Ich« des Ichs und die umgebende Welt und äußere Realität. Dieser Prozess der Aufspaltung und Trennung ist es, der uns ein Gefühl der Autonomie gibt, aber auch ein inhärentes Gefühl der Isolation von einem nicht greifbaren Etwas.
Das Ego als Instrument des höheren Selbst
Aus der spirituellen Perspektive ist das Ego (ahamkara) das Instrument des Selbst (aham). Daher spielt das Ego (ahamkara) eine sehr wichtige Rolle in unserer menschlichen Existenz und auch als anfängliches Reflexionszentrum unserer spirituellen Existenz.
Selbst aus dieser einfachen Perspektive sollte es relativ leicht werden zu verstehen, dass die Rolle des Egos in unserer menschlichen Existenz eine Notwendigkeit ist und es keinen Grund geben sollte, das Ego zerstören zu wollen oder das Ego sterben zu lassen. Wenn wir uns auch nur einen Moment Zeit nehmen würden, um darüber nachzudenken, was das bedeuten würde, was es für unser Leben und unsere Existenz bedeuten würde, wenn wir ohne Identität wären und keine Möglichkeit hätten, einen Bezugspunkt für unsere menschliche Erfahrung zu haben, wäre es sehr klar, dass die Existenz des Egos eine grundlegende Rolle in unserem Leben erfüllt.
»Woher kommt der Glaube, dass das Ego sterben oder zerstört werden muss, um spirituell zu erwachen?«
Woher kommt dann der ganze Glaube, dass das Ego sterben oder zerstört werden muss, um spirituell zu erwachen? Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, der ebenfalls vom Ego ausgeht. Es handelt sich um eine falsche Perspektive auf das Leben, das Ego ist zwar ein Zentrum unserer Existenz, aber es ist nicht DAS Zentrum. Solange wir auf der Bewusstseinsebene leben, die mit dem Ego verbunden ist, werden wir immer dieses grundlegende Gefühl und die Haltung der Trennung und Isolation von der uns umgebenden Realität und allem anderen haben.
Eine weitere wichtige Rolle des Egos ist die des Schutzes des individuellen Bewusstseins. Das Bewusstsein, das auf der Ebene des Egos erwacht, ist zerbrechlich und gebrechlich und benötigt eigentlich eine Form von Schutz, damit der individuelle Mensch wachsen und reifen kann und das Bewusstsein reifen und sich entwickeln kann. Das Ego schafft also ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Es konstruiert im Wesentlichen eine Lebensperspektive und erfüllt die Bedürfnisse, die das Ego als gut und notwendig erachtet hat.
Wie wir bereits gesagt haben, ist das Ego auch ein Spiegelbild unserer wahren Essenz und unseres Zentrums, unserer Seele und letztlich unseres Selbst. So behält es eine »Erinnerung« an die Vollkommenheit unserer Essenz, und daraus ergeben sich die Probleme der Ego-Projektionen. Wenn es mit einer herausfordernden oder schwierigen Situation konfrontiert wird, geht das Ego, das glaubt, perfekt zu sein, mit jeder Konfrontation, die auf eine unreife oder unvollkommene Formation des Egos hinweisen könnte, auf eine sehr einfache Weise um: indem es sie verleugnet. Das ist die hartnäckige Weigerung des Egos, irgendwelche Probleme bei sich selbst wahrzunehmen und zuzugeben, während es gleichzeitig die Aufmerksamkeit nach außen ablenkt und die Schuld auf andere, die Welt oder sogar Gott selbst schiebt!
Der Mechanismus der Projektion ist ein Weg, um zu vermeiden, uns selbst zu transformieren, ein Weg, um zu vermeiden, dass wir unsere eigenen Fehler ansehen und angehen müssen. Wenn wir unsere Fehler oder inneren Mängel auf andere projizieren, ist das Ego zufrieden, weil wir nicht mehr mit ihm kämpfen müssen, das Problem liegt woanders. Solange wir in diesem Muster verharren, bleiben wir auch Gefangene des Egos. Wir verschwenden unsere Zeit und Energie in sinnloser Egozentrik und handeln aus einer Position des Egoismus und der Selbsterhaltung heraus, anstatt von einem Ort der Liebe, des Mitgefühls und der Weisheit.
Das Ego kontrolliert auch die unterbewussten und unbewussten Bereiche des Verstandes und ist somit auch für die Erschaffung unseres Schicksals verantwortlich; es tut dies, indem es bestimmte gute oder schlechte Suggestionen annimmt oder ablehnt. Das, was wir als bewussten Verstand bezeichnen, ist eng mit dem Ego verwandt; der Teil des Verstandes, der analysiert, denkt, kalkuliert und Ziele setzt, ist das Bewusstsein des Egos, und wenn wir genau beobachten, werden wir sehen, dass alle Ziele des Egos auf dem Bedürfnis der Selbsterhaltung basieren.
»Es ist eher das Problem einer unreifen und disharmonischen Aktivierung des Egos, das die Probleme in unserem Leben verursacht.«
Wenn das Ego nicht das Problem ist, warum bereitet uns dann unser Ego so viele Probleme? Es sind eigentlich nicht das Ego an sich oder die Energien, die zum Ego gehören, das Problem – es ist eher das Problem einer unreifen und disharmonischen Aktivierung des Egos, das die Probleme in unserem Leben verursacht. Das Ego ist für alle Funktionen unterhalb des Ichs verantwortlich, für das Bewusstsein, das Unterbewusstsein, die Sinne und Sinnesorgane und auch für die Funktionsorgane des Organismus. Damit hat es ein sehr klares Bewusstsein und ein Organisationsvermögen für alles, was in unserem Leben materiell und greifbar ist. Diese Struktur und Kohärenz ist für den menschlichen Organismus unerlässlich, um in der physischen Welt korrekt zu funktionieren und die verschiedenen Wahrnehmungen klar zu definieren, um eine genaue Perspektive auf die Realität zu geben. Auf diese Weise beobachten wir den Unterschied zwischen Träumen und Gedanken und der physischen Realität, und dies ist notwendig für ein kohärentes Funktionieren in der äußeren Welt.
Das größte Problem, mit dem uns das Ego konfrontiert, besteht darin, dass es so sehr darauf fokussiert ist, die Welt der Gedanken, Emotionen und der physischen Realität, die unter ihm existiert, zu leiten, aufrechtzuerhalten, zu strukturieren und zu organisieren, dass es vergisst, »nach oben zu schauen«, oder die Tendenz hat, die Realität, die über ihm ist, zu ignorieren. Analog gesprochen ist es so, als ob die Sonne über unserem Kopf (unsere Seele) von den Wolken verdeckt ist und wir uns ihrer Existenz nicht einmal bewusst sind und, weil wir sie nicht sehen können, uns sogar manchmal hartnäckig weigern, zu akzeptieren, dass sie existiert.
Dies ist der Zustand, in dem sich der gewöhnliche Mensch befindet, wenn er überwiegend auf der Ebene des Egos lebt. Die vorherrschende Bewusstseinsebene ist in der physischen, emotionalen, mentalen Existenz verwurzelt, und das Ego ist damit beschäftigt, die umgebende Realität nach seinem Geschmack zu organisieren und zu strukturieren. Mit der Zeit führt dies entweder zu einer Verflachung des Lebens oder sogar zu einer Verschlechterung der Lebensqualität, da nicht viel Zeit darauf verwendet wird, das Leben und unsere Einstellung und unser Verhalten im Leben zu überprüfen. So beginnen sich mit der Zeit alle möglichen Fehler und Kompromisse zu vermehren.
Die universelle Struktur ist um das Höchste Selbst (Atman) zentriert und organisiert, und als solches spiegelt das Ego lediglich diese Natur auf einer viel niedrigeren Schwingungsebene wider. Wenn es dem Ego nicht gelingt, zu reifen und zu harmonisieren, was im Wesentlichen voraussetzt, dass es beginnt, eine Verbindung zwischen der materiellen und der spirituellen Ebene der Existenz zu suchen, dann ist die unvermeidliche Folge das Abgleiten in Materialismus, Egozentrik und spirituellen Verfall.
Es gibt jedoch einen Ausweg, eigentlich sind es zwei Auswege. Der eine wird durch einen dramatischen Sturz in das Leiden und die Konfrontation mit einer Krisensituation im Leben erreicht, es kann ein finanzieller, medizinischer, ein Unfall oder ein anderer kritischer Tiefpunkt in unserem Leben sein, der mit Kummer und Leid verbunden ist. In diesen Momenten ist das Ego oft überfordert und bekommt irgendwie Risse, da es nicht in der Lage ist, seine üblichen funktionalen Aufgaben zu erfüllen. In diesem Moment, in der Tiefe der Verzweiflung, kommt es zu der Erkenntnis, dass der einzige Ausweg nach oben führt. Das Ego beginnt dann, nach oben zu schauen, und entdeckt, dass es tatsächlich eine »Sonne« über ihm gibt, die bereit ist und darauf wartet, uns in ihrem strahlenden Glanz zu baden.
Der zweite Ausweg, ein Weg, der viel spontaner und schöner ist, ist die Liebe. Der Akt des Verliebtseins hebt unsere Schwingungsebene augenblicklich über das Ego. Solange wir in der Liebe bleiben, beginnt das Ego, überwunden zu werden, und diese neuere und höhere Perspektive macht uns plötzlich etwas anderes, einen anderen Menschen, bewusst, und die egoistische und egozentrische Perspektive löst sich mit dieser Erkenntnis auf.
Eine der Energien des Egos ist mit dem Opfer verbunden. Das Ego ist immer bereit, ein Opfer für jemanden oder etwas zu bringen, mit dem es verbunden ist und der/das mit dem guten und angenehmen Teil des Lebens verbunden ist. Zum Beispiel wird eine Mutter oder ein Vater alle möglichen Opfer für ein Kind bringen, wir opfern oft unsere Gesundheit oder unsere Beziehung für unsere Karriere. Wenn das Ego ein Interesse daran hat, etwas zu erlangen oder zu erreichen, dann ist es immer bereit, ein Opfer zu bringen.
»Letztlich ist das schönste und edelste Opfer im Leben dasjenige, das auf Liebe, Mitgefühl und Altruismus beruht.«
Letztlich ist das schönste und edelste Opfer im Leben dasjenige, das auf Liebe, Mitgefühl und Altruismus beruht. In der Liebe beginnen wir, unsere Bedürfnisse für die Bedürfnisse anderer zu opfern. Wir gehen oft sogar so weit, dass wir es wagen zu sagen: »Ich würde für dich sterben!« In einem solch einfachen Satz erkennt das Ego seine eigene Fähigkeit zur Selbstaufopferung. Wenn das Ego reift und sich durch die Erfahrungen des Lebens und der Liebe harmonisiert, wird es sich langsam dessen bewusst, was uns gleich macht, anstatt sich auf die trennenden Unterschiede von Hautfarbe, Glaube, Geschlecht, sexueller Präferenz usw. zu konzentrieren. Wenn wir beginnen, über die einschränkenden und oberflächlichen Etiketten hinwegzusehen, beginnen wir, uns mit anderen als Menschen zu verbinden, und wir werden uns der unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben bewusst und integrieren sie, ohne uns bedroht zu fühlen oder das Bedürfnis zu haben, die Perspektive des anderen zu leugnen.
Wenn wir mehr und mehr in der Liebe leben, im Raum des Herzens, werden wir uns einer ganz neuen Perspektive auf das Leben bewusst, und das Ego beginnt sogar, sich eines anderen Zentrums bewusst zu werden, tiefer in uns, das bisher von den »Wolken« der Ego-Manifestationen verborgen war. In diesem Moment, mit dieser Erkenntnis, dass es ein tieferes Zentrum in uns gibt, eines, das uns mit etwas Höherem verbindet, ist das Ego in der Lage, wieder das ultimative Selbstopfer zu bringen und die Kontrolle an dieses neue und höhere Zentrum unseres Seins abzugeben und sich damit zu begnügen, der Beschützer und Hüter dieser Struktur zu sein, in der dieses höhere, spirituelle Zentrum residiert.
Das Ego war nie und wird nie unser Problem sein. Es ist eine Notwendigkeit im menschlichen Organismus und existiert sogar innerhalb der universellen Harmonie und der Schwingungsharmonien der Schöpfung. Daher kann man ohne Zweifel sagen, dass das Ego notwendig ist und einem Zweck dient. Was jedoch benötigt wird, ist nicht der Tod des Egos, sondern die Reifung und Harmonisierung des Egos, um mit unserer inneren Sonne, unserer Seele, zusammenzuarbeiten und so die Verbindung zwischen Himmel und Erde zu ermöglichen, die es uns erlaubt, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.
Zum Autor
Benedict Newton ist ein spiritueller Praktiker und Lehrer, der sich auf Yoga, Tantra und Kashmirischen Shaivismus konzentriert. Sein Interesse gilt der Philosophie, der Psychologie sowie der Theologie und er erforscht die Zusammenhänge zwischen der modernen Psyche und traditionellen Lehren.